Agile Didaktik ...
... ist Lernen wahrnehmen
mehr im 🎤 Potcast
... macht Spass und ist relevant
mehr im 📖 Blog

... könnte auch «situative», «dialogische» oder «lernendenzentrierte» Didaktik» (und mehr) heissen. Denn:
Agile Didaktik ist …
- volle Kraft auf's Ziel! Diese beginnt mit Zielklarheit, und genau dafür bietet agile Didaktik wirkungsvolle Techniken.
- agil wechseln zwischen geplantem und agilem Vorgehen! Die Chancen des Moments nutzen – die Lernenden werden und bleiben involviert.
- Lehr- und Lernforschung leben! Lernwirksamkeit lebt davon, dass Lehrende wahrnehmen, was bei den Lernenden passiert und genau darauf sinnvoll reagieren – konkret.
- eine Kunst! Denn: Wenn Lehrpersonen echt mit den Lernenden interagieren, prägen alle gemeinsam den Verlauf.
Überraschendes und Ungeplantes darf und wird stattfinden – miteinander gestaltet auf Zielerreichung hin.
Willkommen!

Hier finden Sie
- Didaktikressourcen, mit denen Sie selbständig arbeiten können sowie
- Dienstleistungs-, Bildungs- und Beratungsangebote für Lehrende und für Bildungsinstitutionen und
- massgeschneiderte Keynotes, individuelle Workshops, Retraiten-Moderationen und weitere Einsätze ebenso, sowie
- Kurse und andere Aktualitäten für Lehrende, Führungspersonen und Studiengangsleitende.
Kurse

Schweiz: Selbst Selbstlernzeit wird agil, weil sie es schon ist: Welche Methodik für die Gestaltung der sogenannten Selbstlernphasen entsteht, wenn Studieren insgesamt als Eigenaktivität gesehen wird und gleichzeitig Lernen als Co-Konstruktionsprozess verstanden wird? (Und wenn Digitalität als kollaborative Kultur gesehen wird?) Mittwoch, 27 August 2025, 9:15–16:45 Uhr, Luzern.
Schweiz: Heterogene Gruppen – Ansätze einer entwicklungsorientiert-agil-lernendenzentrierten Didaktik als Inspiration für eine Lehrpraxis, die mit zunehmend grösser werdenden Unterschieden unter den Lernenden geschickt umgeht. Donnerstag, 11. September 2025, 9–16 Uhr, Zürich, Toni-Areal, ZHdK.
Schweiz: Siebzehnte Durchführung des Zweitagekurses Agile Hochschulddidaktik: 16. September 2025 & 21. Oktober am Zentrum für Lernen und Lehren, Hochschule Luzern. Info&Anmeldung
Schweiz: Agile Didaktik – Mit prozessoffenen Unterrichtselementen gegebene Lernziele und Inhalte treffen – Anforderungen an Lehrende, Lernende – Potenziale Montag, 6. Oktober 2025, 9–16 Uhr, Zürich, Toni-Areal, ZHdK.
Schweiz: Neunte Durchführung des Zweitagekurses Grosse Gruppen, denn involvierend, interaktiv und lernintensiv geht auch in grossen Gruppen! am Zentrum für Lernen und Lehren, Hochschule Luzern. Termine im Frühlung 2026 folgen
Online: Verschiedene asynchrone Webinare und auf Wunsch synchrone Treffen bei der Zürcher Arbeitsgemeinschaft Lehrpersonenweiterbildung: «Agile Didaktik».
Online (oder vor Ort in Zürich – hybrid): Selbst.Denken.Lehren – Wenn «kritisches Denken» etwas anderes ist, als dass die Studierenden das sagen, was ich sagen würde, wenn ich kritisch denke, dann geht es um etwas anderes als um Inhaltsvermittlung. Um was genau und wie kann es gelingen? 13. Februar, 17:30 bis 20:45, Zürich, für Lehrende der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ.
Deutschland: sechste Durchführung des Kurses «Agile Hochschuldidaktik» in Berlin (Berliner Zentrum für Hochschullehre BZHL) am Montag 9. Februar 2026, 9:30 an der Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin, plus ein Folgeabend am 23. März 2026 online: Ausschreibung&Anmeldungslink folgt
Aktuell

Ein ganzes Heft zu den Verbindungslinien von Agilität und Bildung! Mit Beiträgen aus den verschiedensten Perspektiven und ganz konkreten Vorschlägen für die Schulpraxis im Beitrag: Die vierte, überarbeitete Auflage des Buchs Agile Hochschuldidaktik ist da! Mit Beiträgen zu den verschiedenen Stufen: von Volksschule über Berufsschule und Gymnasium bis Erwachsenenbildung.