Astloch

Aktuell

Agile Didaktik an der LEARNING INNOVATION Conference: Am 17. April 2018, Messe Zürich gibt es ein How-To Manual for Face2Face teaching in and after the digital disruption. Bei dieser keynote mit voraussichtlich gut hundert Teilnehmenden werden wir zudem live herausfinden, wie viel Agilität in einer Grossgruppe möglich und sinnvoll ist.

Agile Didaktik in zwei Stunden: Am 5. März 2018 um 18 Uhr in Zürich an der Pädagogischen Hochschule – Bahnhofnähe, öffentlich. → mehr ...

Viel Stoff – wenig Zeit? Den Unterricht vom Stoffdruck entlasten, dazu hilft ein «zuverlässiger Wissensspeicher» – wie im Buch «agile Hochschuldidaktik» im gleichnamigen Kapitel thematisiert. Am 8. Mai und am 26. Juni 2018 findet der Kurs dazu in Luzern statt. Damit gewinnt man Zeit und Energie für Interaktionen mit den Lernenden und didaktische Entscheidungen aus dem Moment heraus – auch das wird Thema sein.

Von Künstlerinnen und Künstlern für's Lehren lernen – das und vieles mehr ist der CAS «Didaktik als Kunst». Ein Drei­viertel­jahr mit anderen fort­ge­schrittenen Dozierenden und Lehrpersonen unterwegs sein und quasi «Agile Didaktik Plus» erleben und entwickeln. → mehr ...


Kurse zum Buch

Schweiz: Fünfte Durchführung des Kurses «Agile Hochschuldidaktik» 17. Oktober und 21. November 2018 am Zentrum für Lernen und Lehren der Hochschule Luzern. Weitere Informationen im Flyer

Deutschland: Dritte Durchführung des Kurses «Agile Hochschuldidaktik» eventuell im Herbst 2018 im didaktischen Zentrum für die Fachhochschulen des Landes Bayern (DiZ)

Kompakte vier Seiten Genuss für Hirn und HochschuleFrank Vohle schlägt darin vor, schon die Vorbereitung als agil zu sehen. Stimmt: Wenn ich vorbereite, bin ich innerlich schon im Dialog mit den Lernenden, das könnte ich noch agiler gestalten! Gabi Reinmann regt an, situatives Lehren mit der Grundoffenheit von Forschung zu verbinden: Zwischen agiler Didaktik und kri­ti­scher Thematisierung von (stets vorläufigen, quasi «agilen») For­schungs­re­sul­taten in uni­versi­tärer Lehre gibt es eine Grund­ver­wandt­schaft – nochmals ein Impuls, der für mich sehr viel hergibt.: Zwei Hochschuldidaktik-Cracks diskutieren das Buch «agile Hochschuldidaktik».

Die Idee einer transformativen Bildung wurde unter anderem vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) geprägt, schreibt Mandy Singer-Brodowski. Und: Transformationswirkung entfaltet sich
erst dann,Transformative Bildung wird hier nicht nur von stofforientierter Bildung, sondern auch von morali­sie­ren­der Umweltbildung ("Du sollst umweltfreundlich sein!" – Singer-Brodowski fasst das unter "Instrumentalisierung der Lernenden") unterschieden. Dazu könnte m.E. das Konzept der Ich-Entwicklung von Loevinger, vgl. auch die Publikation von Thomas Binder (2016): Ich-Entwicklung für effektives Beraten hilfreich sein. Die Idee der agilen Didaktik könnte in der Umsetzung Methodisches, Vorbereitungstechnisches und zur Haltung der lehrenden Personen beitragen. "wenn nicht nur neue Inhalte integriert werden, sondern auch die didaktischen Methoden partizipatorischer, inklusiver und multiperspektivischer gestaltet sind".

Rezensionen zum Buch über agile Didaktik

Die Blum betrachtet «agile Didaktik» als Jurist, der stark in der Weiterbildung tätig ist. Streit­schlich­tung, die zu seiner Berufsarbeit gehört, dürfte ein Ort sein, an dem situative Kommunikation entscheidend ist. Noch eine Perspektive, aus der wohl zur Idee einer agilen Didaktik neue Gedanken beigetragen werden können.Buchbesprechungen von Andreas-Michael Blum, Hessen,
und von Andrea Klein«Dass keinesfalls seit Bologna alles verloren sein muss», hält Klein fest und schlägt daher vor, das Buch auch Studierenden zu zeigen. Ein spannender Gedanke. Was würde passieren, wenn die Studierenden sich gezielt dafür engagieren würden, dass das statffindet, was sie weiterbringt? aus Baden-Württemberg.

Rezension aus der Tastastur der Hochschuldidaktikerin Gabi Reinmann. Sie benennt die Kernidee der agilen Didaktik mit dem Wort «Situativität». Weitere Fachpersonen haben interessante Kommentare zur Rezension hinterlassen.

Buchbesprechung von Philippe Wampfler, Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien, auf www.schule­social­media.com publi­ziert. Er schlägt vor, die Kernidee gerade auch auf der Gymnasialstufe einzubringen.